- Schnitger
- Schnịtger,Arp, Orgelbauer, * Schmalenfleth (heute zu Ovelgönne, Kreis Wesermarsch) 2. 7. 1648, begraben Neuenfelde (heute zu Hamburg) 28. 7. 1719; ließ sich nach Lehrjahren in Glückstadt 1682 in Hamburg nieder. Schnitger, der als bedeutendster Vertreter des norddeutschen Orgelbaus gilt, schuf etwa 160 Werke, v. a. in Norddeutschland, Berlin, Magdeburg und den Niederlanden sowie in Skandinavien, England, Russland, Spanien und Portugal. Sein größtes, jedoch nicht erhaltenes Werk war die Orgel von Sankt Nikolai in Hamburg (vier Manuale, 67 Stimmen; 1682-88). Orgeln befinden sich in Cappel bei Bremerhaven (ursprünglich in Hamburg, Sankt Johannis; 1679/80), Hamburg-Neuenfelde (1682-88), Steinkirchen bei Hamburg (1685-87), Norden (1686-88), Uithuizen bei Groningen (1699-1701), Groningen (A-Kerk; 1700-02). Die noch fast vollständig erhaltene Orgel von Sankt Jacobi (1689-93) in Hamburg wurde mit ihrer für Schnitger typischen, in den Mixturen silbern aufgelichteten Klangtransparenz zum Ideal beziehungsweise Ausgangspunkt der in den 1920er-Jahren einsetzenden Orgelbewegung um H. H. Jahnn und C. Mahrenholz.
Universal-Lexikon. 2012.