Schnitger

Schnitger
Schnịtger,
 
Arp, Orgelbauer, * Schmalenfleth (heute zu Ovelgönne, Kreis Wesermarsch) 2. 7. 1648, begraben Neuenfelde (heute zu Hamburg) 28. 7. 1719; ließ sich nach Lehrjahren in Glückstadt 1682 in Hamburg nieder. Schnitger, der als bedeutendster Vertreter des norddeutschen Orgelbaus gilt, schuf etwa 160 Werke, v. a. in Norddeutschland, Berlin, Magdeburg und den Niederlanden sowie in Skandinavien, England, Russland, Spanien und Portugal. Sein größtes, jedoch nicht erhaltenes Werk war die Orgel von Sankt Nikolai in Hamburg (vier Manuale, 67 Stimmen; 1682-88). Orgeln befinden sich in Cappel bei Bremerhaven (ursprünglich in Hamburg, Sankt Johannis; 1679/80), Hamburg-Neuenfelde (1682-88), Steinkirchen bei Hamburg (1685-87), Norden (1686-88), Uithuizen bei Groningen (1699-1701), Groningen (A-Kerk; 1700-02). Die noch fast vollständig erhaltene Orgel von Sankt Jacobi (1689-93) in Hamburg wurde mit ihrer für Schnitger typischen, in den Mixturen silbern aufgelichteten Klangtransparenz zum Ideal beziehungsweise Ausgangspunkt der in den 1920er-Jahren einsetzenden Orgelbewegung um H. H. Jahnn und C. Mahrenholz.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schnitger — ist der Familienname folgender Personen: Arp Schnitger (1648–1719), deutscher Orgelbauer Franz Caspar Schnitger (1693–1729), niederländischer Orgelbauer Harry Schnitger (* 1969), deutscher Fotograf Heinrich Schnitger (1925–1964), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Schnitger-Orgel (Hamburg) — Die Arp Schnitger Orgel in Hamburg Die Orgel der Hauptkirche St. Jacobi (Hamburg) wurde 1693 von Arp Schnitger erbaut. Die Orgel verfügt über vier Manuale, ein Pedal und 60 Register, darunter 15 Zungenstimmen, mit …   Deutsch Wikipedia

  • Schnitger, Arp — ▪ German organ maker born , July 9, 1648, Schmalenfleth, in Oldenburg [Germany] died July 24 or 25, 1719, Neuenfelde, Imperial Free City of Hamburg       one of the most skilled organ builders of the Baroque era, whose fine instruments inspired… …   Universalium

  • Schnitger organ (Hamburg) — The Arp Schnitger organ in St. Jacobi Church, Hamburg, (St James Church), one of the five Hauptkirchen of Hamburg, is a world famous monument of North German organ building, and the largest surviving baroque trichterregal organ in Northern Europe …   Wikipedia

  • Arp Schnitger — Schnitger Orgel in Cappel, 1680 Arp Schnitger (* 1648, vermutlich in Schmalenfleth; getauft am 9. Juli 1648 in Golzwarden, heute Brake; begraben 28. Juli 1719 in Neuenfelde, heute Hamburg) war einer der berühmtesten Orgelbauer seiner …   Deutsch Wikipedia

  • Arp-Schnitger-Orgel — in Bülkau, 1676 Arp Schnitger Orgel in Elmshorn, 1684 …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Caspar Schnitger — (* 15. Oktober 1693; † 1729 vermutlich in Zwolle oder Groningen) war ein Orgelbauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Arp Schnitger — fut le plus célèbre facteur d orgue d Allemagne du nord au XVIIe siècle. Il naquit le 2 juillet 1648 à Schmalenfleth (aujourd hui Brake) et fut inhumé le 28 juillet 1719 à Neuenfelde, aujourd hui quartier de Hambourg. L orgue baroque d… …   Wikipédia en Français

  • Lara Schnitger — (* 1969 in Haarlem) ist eine niederländische Objekt und Installationskünstlerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Kunst 2 Ausstellungen 2.1 Einzelausstellungen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Harry Schnitger — (* 19. Februar 1969 in Berlin) ist ein deutscher Fotograf. Harry Schnitger ist bekannt für seine kunstvollen, zum Teil sehr einfühlsam arrangierten Künstlerportraits. Insbesondere konnte er einige sonst sehr kamerascheue Regisseurinnen und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”